EB – Erziehungsbeistand,
Betreuungshelfer

Durch den Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer werden Kinder oder Jugendliche in ihrer Entwicklung gefördert und unterstützt.

Thimo gemeinsam

Themen

Welle Gestaltunselement
Icon Thema

Themen beim Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer sind unter anderem:

  • Bewältigung von Entwicklungsproblemen
  • Einbeziehung des sozialen Umfelds
  • Erhaltung des Lebensbezugs zur Familie
  • Verselbstständigung
  • Organisation des Alltags

Zielsetzungen:

Welle Gestaltunselement
Icon Ziel

Ziele der sozialpädagogischen Familienhilfe sind unter anderem:

  • Aufbau einer positiven und belastbaren Beziehung zu den Klienten
  • Beratungsgespräche mit den Klienten
  • Entwicklung gelingender Kommunikation mit wichtigen Bezugspersonen
  • Gewaltfreie Kommunikation
  • Unterstützung bei der Bewältigung lebenspraktischer Aufgaben (Hilfe zur Selbsthilfe)
  • Entdeckung und (Re-) Aktivierung von persönlichen Ressourcen zur Problemlösung und Alltagsbewältigung
  • Aufbau von Selbstvertrauen und Förderung der Verselbstständigung
  • Aufbau stabiler, positiver, sozialer Kontakte
  • Freizeitpädagogische Arbeit
  • Zusammenarbeit und Beratung der Familie/Personensorgeberechtigten (wenn möglich auch in der Herkunftssprache)

Diese allgemeinen Ziele werden in der Hilfeplanung mit allen Beteiligten und der Fallführung des Jugendamtes individuell erarbeitet und festgelegt. Diese Hilfeform erfordert die Mitarbeit der Klienten.

Welle Gestaltunselement

Hilfeform & Rechtsgrundlage:

Welle Gestaltunselement
Icon Recht

Der Erziehungsbeistand, bzw. Betreuungshelfer ist eine flexible, ambulante Hilfeform, gemäß § 30 SGB VIII, Kinder- und Jugendhilfe.

Dauer

Welle Gestaltunselement
Icon Dauer

Die Dauer der Hilfe richtet sich nach dem Bedarf der Kinder und Jugendlichen und wird im Rahmen der Hilfeplanung individuell vereinbart.

ThiMo aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden und verpassen Sie keine Neuigkeiten! Besuchen Sie unsere Instagram- oder Facebook-Seite.